Geschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt

Geschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt

Staffel 5, Folge 5: Von Halle über London bis nach Winnenden zum Weltmarktführer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ging es für Michael Meyer mit einem kleinen Umweg über London nach Winnenden zum Familienunternehmen Kärcher, das als weltweit führender Anbieter für Reinigungstechnik gilt.

Vom Manager Industrial Design Global Home & Garden Products bis zum Director Design Consumer Products – in über 24 Jahren im Unternehmen hat Michael verschiedene Berufsbezeichnungen getragen, die nicht nur seinen Werdegang bei Kärcher, sondern auch die Entwicklungen im Unternehmen nachzeichnen. Der Designer für Home & Garden Produkte entwickelte die Abteilung Design Consumer Products zu einem multidisziplinären und global agierenden Team, das sich aus 20 Designerinnen und Designern und Designagenturen überall auf der Welt zusammensetzt.

Im Podcast berichtet er über seinen ereignisreichen Werdegang, in dem er sich immer wieder in neue Felder einarbeiten und neuen Herausforderungen stellen musste. Neben persönlichen Meilensteinen sprechen Michael und Host Steffen auch über die Veränderungen in der Arbeit als Industriedesigner, und welche Bedeutung die Entwicklung hin zu einem multidisziplinären Designteam in diesem Kontext hat.

Host / Moderation: Steffen Jany

Staffel 5, Folge 4: Gutes Design kommt aus Magdeburg!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gutes Design kommt aus Magdeburg! Mit dieser Aussage beziehen sich Mathias und das Team von faktor m – Büro für Gestaltung und Konstruktion auf die zehn Thesen für gutes Design, die der deutsche Produktdesigner Dieter Rams Mitte der 1970er Jahre aufgestellt hat. Sie steht maßgeblich für den Anspruch an die eigene Arbeit und das Verständnis dafür, was gutes Design auszeichnet.

Mathias hat faktor m mit aus der Taufe gehoben, ist Gesellschafter des Unternehmens mit Sitz in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt. In den vergangenen Jahren sind dort zahlreiche anspruchsvolle und prämierte Projekte entstanden.. Im Podcast spricht Mathias über seine Lieblingsprojekte, die eigene Spezialisierung im CAD Entwurf und Herausforderungen im Entstehungsprozess.
Seit 20 Jahren ist Mathias Bertram als Industriedesigner tätig. Im April 2023 wurde er zum Professor an die Hochschule Magdeburg-Stendal am Institut für Industrial Design berufen, wo er sein praktisches und theoretisches Wissen einer neuen Generation von Designerinnen und Designern vermittelt. In der aktuellen Wettbewerbsrunde des BESTFORM AWARDS, dem Kreativpreis des Landes Sachsen-Anhalt, ist er Juror.

Host / Moderation: Steffen Jany

Staffel 5, Folge 3: Was sind sinnvolle Anwendungen für Künstliche Intelligenz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Spätestens seit dem Release von ChatGPT ist der Begriff der Künstlichen Intelligenz in aller Munde. Aber was zeichnet eine KI aus? Und wie hängt das mit Maschinellem Lernen zusammen?

Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg ist Experte auf diesem Gebiet – in der Forschung und der praktischen Anwendung. Nach dem Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) war er unter anderem als Senior-Experte Industrial Data Science am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn tätig. 2018 folgte die Promotion an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der OVGU. Seit November 2023 widmet sich Sebastian dem Themenfeld der Künstliche Intelligenz und der Technischen Informatik im Rahmen seiner Professur an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Im Podcast sprechen Sebastian und Host Steffen über die Chancen und Risiken der Fortschritte in den Bereichen Maschinelles Lernen und KI. Dabei beleuchten sie die individuellen Herausforderungen in der Wissensvermittlung und -aneignung in diesem Feld, aber auch die möglichen gesellschaftlichen Dimensionen solcher massiver technischer Transformationen.

Mit ZAKKI und KITT finden sich an der Hochschule Magdeburg-Stendal gleich zwei Projekte, die sich tiefergehend mit diesen Entwicklungen befassen. Was sich hinter den Kurzbezeichnungen verbirgt und warum solche und vergleichbare Projekte wichtig für den Hochschulstandort sind, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.

Host / Moderation: Steffen Jany

Staffel 5, Folge 2: Franka Skrabak – für meine Mode muss man sich nicht verstellen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sprang Franka Skrabak– wie sie heute sagt – ins kalte Wasser. Seitdem ist viel passiert, und sie kann aufzehn Jahre Firmengeschichte zurückblicken.

Im Podcast sprechen Franka und Steffen über das Gründen – was man beachten sollte und warum es trotz aller Herausforderungen ein Schritt in die richtige Richtung sein kann. Dabei gibt Franka Einblick in ihre, oft auch anstrengende Anfangszeit und berichtet, wie sich ihr Label über die vergangenenJahre entwickelt hat.

”Eigentlich bist du doch eine Schönmacherin.“
Als Modedesignerin ist es Frankas Anspruch, Mode zu kreieren, die nicht nur nachhaltig produziert wird, sondern für die man sich auch nicht verstellen muss. Frankas Mode soll Menschen schön machen – so wie sie sind. Dafür werden die Kleidungsstücke aus ihren Kollektionen im Atelier individuell angepasst, und auch die Anfertigung von Einzelstücken ist keine Seltenheit.

Host / Moderation: Steffen Jany

Staffel 5, Folge 1: Industriekultur ist eine Wundertüte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ferropolis ist eine Stadt aus Eisen, die manchmal 30.000 Einwohner hat und manchmal auch nur 10. Seit 20 Jahren ist Thies Schröder Geschäftsführer dieser bemerkenswerten Stadt und gestaltet in seiner Funktion einen der bekanntesten Orte der Industriegeschichte Sachsen-Anhalts mit. Mit dem Ferropolis soll die Erinnerung an den ehemaligen Tagebaustandort durch aktive Nutzung bewahrt werden – von großen Musikevents bis zu Ausstellungen und Führungen.

Mit der Netzwerkstelle Industriekultur Sachsen-Anhalt (NIK) und vielfältigem Engagement – wie im Forum Rathenau e. V. – begleitet Thies Schröder die Themen Industriekultur und Strukturwandel auch weit über das Ferropolis hinaus. Die Industriegeschichte des Landes ist nicht nur eine Geschichte des Verlusts, sondern kann durch Transformation eine positive Identifikation und Stolz auf das Erreichte erzeugen.

Im Podcast sprechen Thies und Steffen über verschiedene Aspekte von Transformationsprozessen – von der Anerkennung und Wertschätzung für das, was einmal war über die Erfahrung von Verlust und das gemeinsame Entwickeln der Zukunft.

Host / Moderation: Steffen Jany

Staffel 5: Teaser

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Startschuss für die fünfte Staffel von Geschmacksmuster – dem Podcast der Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt! Moderator Steffen Jany trifft auf faszinierende Menschen, die die Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt und weit darüber hinaus prägen.

Staffel 4, Folge 6: Wenn das Silicon Valley in Halle (Saale) Expertise einkauft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Studium an der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) haben Paul Kirsten, Christian Freitag und Felix Herbst gemeinsam prefrontal cortex gegründet. Bereits in der Zeit als junges Start-up-Unternehmen war das Team international gefragt. So entstand beispielsweise 2017 die Installation „Kelp Forest“ im Headquarter der Intel Corporation in Santa Clara.

Ob interaktive Touren, Prozessvisualisierungen, digitale Ausstellungen, VR Experiences, AR Museumsexponate oder auch digitale Unterwasserarchäologie – im Portfolio von prefrontal cortex findet sich mittlerweile eine große Bandbreite verschiedenster Projekte und Arbeiten.

Im Podcast erzählen Paul Kirsten, Christian Freitag und Felix Herbst über die Anfangszeit und Entwicklung des Unternehmens, die Bedeutung interdisziplinärer Teams und geben eine Einschätzung, welche Auswirkungen KI-Technologien auf die Arbeit haben werden.

Host / Moderation: Steffen Jany

Staffel 4, Folge 5: Auf einmal bist du im ​​San-Siro, sprichst mit den Olympischen Spielen und telefonierst mit dem HSV

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2018 hat Marcel Heße zusammen mit Sven Beeckmann die mycrocast GmbH gegründet. Seitdem ist viel passiert. Heute arbeitet das Magdeburger Start-up erfolgreich mit den großen Namen der Sportwelt zusammen – ob Handball Bundesliga, FIBA oder UEFA.

Im Podcast erzählt Marcel Heße, wie aus der eigenen Sportbegeisterung eine Idee für eine Plattform entstanden ist, die jede Sportveranstaltung barrierefrei und inklusiv durch zusätzliche Audiokommentare – von Fans, Vereinen und Verbänden – bereichern kann.

Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung? Wie sind die ersten Partnerschaften entstanden? Wo steht mycrocast heute und was sind die Pläne für die Zukunft? Diese und viele weitere Fragen rund um das Start-up-Leben, Inklusion und Sportbegeisterung besprechen Marcel Heße und Steffen Jany gemeinsam in der aktuellen Folge.

Host / Moderation: Steffen Jany

Staffel 4, Folge 4: nimmermüde Erfinder und Innovationen unter dem Nachhaltigkeitsprinzip

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sieht die Arbeit eines Erfinders aus? Dipl. Ing. Frank Gnisa (Geschäftsführer SecureAir GmbH) und Miroslav Jangas (Mirotronic / Partner der SecureAir GmbH) haben schon diverse innovative Projekte zusammen auf den Weg gebracht. Die gemeinsam entwickelte „Securer“-Atemmaske wurde beim BESTFORM-AWARD 2023 mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

Der „Securer“ reinigt die Umgebungsluft und schützt vor Pollen, Bakterien, Feinstaub und anderen Schwebeteilchen – bis auf Virengröße. Dafür wurden in der tragbaren elektronischen Atemschutzmaske verschiedene bekannte Techniken intelligent kombiniert.

Im Podcast sprechen Frank Gnisa und Miroslav Jangas über die Entwicklung des „Securer“ und warum Nachhaltigkeit und das Pareto Prinzip entscheidende Faktoren für sinnvolle Innovationen sind.

Host/Moderation: Steffen Jany

Staffel 4, Folge 3: Nils Klebe über Breakdance, Klassik, Weltrekorde und Träume, die groß werden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit über 20 Jahren ist Nils Klebe im Breakdance aktiv. Der gebürtige Salzwedeler ist Kopf, Mitgründer und Manager der Magdeburger Breakdance Crew „Da Rookies“. Mehr als 20 nationale und internationale Titel, darunter von zahlreichen Welt- und Europameisterschaften, zwei Weltrekorde und die Ernennung zu Ehrenbotschaftern der Stadt Magdeburg – seit der Gründung der „Da Rookies“ ist eine beeindruckende Liste an Auszeichnungen und Erfolgen zusammengekommen.

Mit „Der Nussknacker – Klassik trifft Breakdance“ haben die „Da Rookies“ außerdem eine eigene Inszenierung des Märchen-Balletts von Pjotr Iljitsch Tschaikowski auf die Bühne gebracht. Neben Wettbewerben, Events und TV-Auftritten mit den „Da Rookies“ ist Nils mit der Tanzschule Movement Dance Academy außerdem in der Nachwuchsförderung aktiv.

Im Podcast lassen Nils und Steffen die Geschichte der Breakdance Crew Revue passieren, sprechen über Herausforderungen und wie man es trotzdem schafft, dranzubleiben und seine Träume zu verwirklichen.

Host / Moderation: Steffen Jany

Über diesen Podcast

Das Portal „Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt“ widmet sich den verschiedenen Teilmärkten der Branche und den jeweiligen Akteur*innen im Land. Mit unserem Podcast „Geschmacksmuster“ möchten wir hinter die Kulissen der Kreativszene in Sachsen-Anhalt blicken, zeigen, was hier passiert, wer hier agiert und wie hier gearbeitet wird – von „Wie wird man eigentlich …?“ über „Was macht eigentlich ein*e …?“ bis hin zu „Was hättest du gerne vorher gewusst (und würdest du es dann immer noch machen)?“ fühlen wir unseren Gästen auf den Zahn.

von und mit IMG Sachsen-Anhalt

Abonnieren

Follow us